Anfrage: Situation im Katastrophenfall im Kreis Mettmann
Anlässlich der aktuellen Situation im Kreis Mettmann durch die Starkregenereignisse der letzten Wochen bittet die FDP-Kreistagsfraktion die Verwaltung um Stellungnahme zu folgenden Punkten:
1. Für welche Katastrophenlagen gibt es entsprechende Pläne? - Starkregen/Überschwemmung
- Schwere Stürme/Orkane
- extreme Schneefälle/Schneeverwehung. - Brände insbesondere Waldbrände - Explosionen, Chemieunfälle etc.
- Bergrutsch/Erdbeben o.ä.
2. Verfügt der Kreis Mettmann über einen Wasserrettungszug gemäß Konzept Wasserrettungszug NRW von September 2019 bzw. hat der Kreis Zugriff auf einen oder mehrere Wasserrettungszüge?
3. Wie schnell sind diese Kräfte vor Ort verfügbar?
4. Wie häufig werden Übungen mit den kreisangehörigen Städten für den Katastrophenfall durchgeführt?
5. Gibt es für das Kreisgebiet eine Simulation für den Katastrophenfall, der auch die aktuell aufgetretene Starkregensituation berücksichtigt?
6. Gibt es für das Kreisgebiet Evakuierungspläne hinsichtlich der Information, des Transportes und der Unterbringung sowie der medizinischen Versorgung der Bevölkerung?
7. Gibt es für das Kreisgebiet eine Übersicht für besonders gefährdete Bereiche und eine Beurteilung möglicher Szenarien? Bedürfen diese Übersichten eine Anpassung an die sich verändernden Wetterereignisse?
8. Gibt es für besonders gefährdete Bereiche durch vorsorgliche Baumaßnahmen (Spundwände, Rückhaltebecken, Retentionsflächen o.ä. ) Möglichkeiten, die Gefährdung zu minimieren?
9.Verfügt der Kreis über Informationen oder eine Datenbank zu Geräten und Ausstattungen (Bagger, Fahrzeuge, Notstromaggregate etc.) von Privatunternehmen, die im Katastrophenfall kurzfristig beigezogen werden können?
10. Sind bei den kreisangehörigen Städten ausreichend Warnanlagen (Sirenen, Lautsprecher) vorhanden und hat der Kreis im Katastrophenfall Zugriff darauf?
11. Kann der Kreis kurzfristig (ca. 24 Stunden) eine Notversorgung mit Trinkwasser sicherstellen?
12. In welchem Zeitraum können Rettungskräfte anderer Organisationen (Bundeswehr, THW) mobilisiert und vor Ort in Einsatz gebracht werden?
13. Wurden bereits Übungen mit diesen Kräften durchgeführt oder sind diese angedacht?
14. Gibt es eine Broschüre oder ein Informationsblatt (Rollenkarten) für die Bürger des Kreises, die Handlungsweisen oder Maßnahmen enthalten, die im Katastrophenfall von den Bürgern berücksichtigt werden sollen?
15. Gibt es Überlegungen, die Bürger im Rahmen eines halbjährlichen oder jährlichen „Katastrophentages“ in bestimmte Gefahrenlagen einzuweisen und eine mögliche Katastrophenlage zu üben?